Duisburgs Wochenmärkte kehren wieder zu ihrem Ursprungsort zurück

Historischer Bauernmarkt am 31. Juli und 1. August 2010 auf dem Burgplatz

zurück zur Übersicht

Erstmalig in 2008 zum 600-jährigen Jubiläum der Duisburger Wochenmärkte veranstaltete das Duisburger FrischeKontor den Historischen Bauernmarkt. Nach dem tollen Erfolg der Veranstaltung stand für das FrischeKontor schon frühzeitig fest, dass die Duisburger Wochenmärkte jetzt regelmäßig einmal jährlich an ihren Ursprungsort – den Burgplatz vor dem Duisburger Rathaus – zurückkehren werden!
Über mehr als 140.000 Besucherinnen und Besucher in den beiden zurückliegenden Jahren durften sich das FrischeKontor und seine Partner freuen und fassten gemeinschaftlich den Beschluss, dass es der Historische Bauernmarkt verdient, als feste, jährliche Veranstaltung etabliert zu werden.

Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf einen bäuerlichen Wochenmarkt mit historischen Ständen und traditionell gekleideten Händlern freuen. Weiterhin warten mittelalterliches Handwerk, Ritterlager, Gastronomie und ein buntes Rahmenprogramm auf die Wochenmarktgänger/Innen. Als Schirmherr der Veranstaltung fungiert Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland.

Und hier finden Sie alle weiteren Details zur Veranstaltung.

Termin:

  • Samstag, 31. Juli 2010, 10:00 - 18:00 Uhr
  • Sonntag, 1. August 2010, 11:00 - 18:00 Uhr

Marktbeschicker:

  • Bäuerlicher Wochenmarkt u.a. mit Obst und Gemüse, Fleisch, Schinken, Wurstspezialitäten, Käse, Backwaren (es wird vor Ort gebacken), Fisch- und Wursträuchereien, Blumen und Pflanzen, Süßwaren, Gewürzen, Honig, Senf, Oliven und Schafskäse, Bürsten und Haushaltswaren. Das Personal der Stände trägt traditionelle beziehungsweise historische Kleidung.
  • Mittelalterliche Handwerksbereichewie Seilmachen, Besenbinden, Holzschuhe gravieren, Spinnen, Flachsbrechen, Wolledecken, Klöppeln, Schmiedearbeiten, Lederarbeiten, Perlendrehen
  • Gastronomiemit einem historischen Bierstand (Mönche in Kutten), Weinstand, Schwenkgrill, Kartoffelpufferstand

Rahmenprogramm:

  • Die Spielleute Triskehle spielen und singen handgemachte alt-deutsche Volkslieder, Tavernenlieder, aber auch zahlreiche Eigenkompositionen auf Lauteninstrumenten und diversen Rhythmusinstrumenten.
  • Gaukler Jeremiasmit Jonglage, Gaukelei, Kinderanimation, erzählten und gesungenen Geschichten und Feuerschlucken
  • Ritterlager mit Rittershow und Bogenschießen
  • Kinderritterturnier
  • Altertümliches Armbrustschiessen, Kegelspiel, Katapultspiel
  • Puppenspieler
  • Mittelalterliche Tänze zum Mitmachen und Lernen
  • Wichtig: Alle Kinderaktivitäten kostenlos.


Über die Historie der Duisburger Wochenmärkte:
Aus Überlieferungen wissen wir, dass der „Alte Markt“ zu Füßen der Salvatorkirche und unterhalb des heutigen Burgplatzes sich schon im 5. Jahrhundert als der zentrale Handelsplatz der Stadt ausgezeichnet hat. Auf Grund der verkehrsgünstigen Lage wurde in Duisburg bereits um 740 n. Ch. der erste Königshof erbaut, welcher im 10. Jahrhundert zur Königspfalz erweitert wurde. Da sich um diesen Punkt herum viele Handwerker und Kaufleute angesiedelt haben, bekam das mittelalterliche Duisburg schnell eine wichtige Rolle als zentraler Markt- und Handelsplatz.
Folgt man von den historischen Stadttoren aus dem Straßenverlauf, so führen sie direkt zu den Marktplätzen, insbesondere zum Hauptmarkt an der Salvatorkirche. Für diesen Wochenmarkt verlieh Graf Adolf II. von Kleve 1408 der Stadt offiziell das „Wochenmarkt – Privileg“.